• Der Warenkorb ist leer

 

Das Zürisee-Badetuch – ein Hauch Belle Époque

Nachdem 1804 an der Stelle des heutigen Sechseläutenplatzes in Zürich ein erster Badeplatz für Jugendliche eingerichtet worden war, setzte ein regelrechter Badeboom ein. Mit dem Bau des Badhauses für Frauenzimmer 1837 wurde öffentliches Baden salonfähig. 

37 Badeanstalten gibt es heute rund um den Zürichsee, der im Kanton Schwyz und St. Gallen Obersee heisst. Dazu wartet allein die Stadt Zürich noch mit sechs Frei- und fünf Flussbädern auf. 

Noch heute kann man sich in historischen Holzbadis rund um den See entspannen – stilecht mit dem Zürisee-Badetuch. 

Folgende Vorteile zeichnen das Zürisee-Badetuch aus:
– plakatives Design im Retrolook handgezeichnet in Zürich

– grosszügiges Format (80 cm x 160 cm) für extra viel Platz in der Badi
– waschbar bei 60 Grad ohne Farbverlust
– 50% Baumwolle / 50% Bambus nach Öko-Tex® Standard 100
– 
Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff, der wenig Wasser braucht, von Natur aus antibakteriell wirkt und bis zu vier Mal saugfähiger ist als Baumwolle.
– 500 g/m2
– gefärbt und gewoben in Österreich
– «Slow weaving» schont das Garn und hält es saugfähig und formbeständig.

 

Erhältlich im Onlineshop und in folgenden Verkaufsstellen:

Barbara Wick AG, Neumarkt 3, 8001 Zürich
Bellevue-Alp, Limmatquai 6, 8001 Zürich
Francolina, Kasernenstrasse 7, 8180 Bülach

Orell Füssli, Füsslistrasse 4, 8022 Zürich und Stadelhoferstrasse 8, 8001 Zürich
Seebad Utoquai, Utoquai 50, 8008 Zürich
Zürichsee Tourismus, Fischmarktplatz 1, 8640 Rapperswil


Gehört zu Zürich wie der See – das Zürisee-Badetuch


Stilecht baden im historischen Ambiente

Mehr historische Bilder auf instagram

Fotos: Yves Roth; Historische Fotos: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich/Breitinger/Adolf Moser/Wilhelm Gallas/Jean Gaberell/Breitinger; Quellen: «Baden gehen in Zürich» von Martin Walker/Verlag Walkwerk, Stadt Zürich/Amt für Städtebau, badi-info.ch